PANDION - THE PORT
Berlin
- Planungszeitraum: 2022 - 2023
- Realisierungswettbewerb,
- Bauherr: PANDION Berlin II GmbH & Co. KG
Das Grundstück befindet sich in einer herausragenden Lage im beliebten Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg mit einer Vielzahl an Bars, Restaurants und Geschäften im direkten Umfeld. Hier treffen die etablierte Kreativindustrie, Kultur und Geschäftigkeit in einem besonderen Spannungsfeld aufeinander. Diese pulsierende Atmosphäre und die zentrale Lage machen das neue Bürogebäude zu einem perfekten Bürostandort, der die Überschneidung von unterschiedlichen Arbeitsweisen mit urbanem Flair bündelt.
Der Neubau setzt die vorhandene Straßenflucht fort, schafft aber mit einer edlen Fassade, einem transparenten Glasquader als Foyer und einem grünen Pocket Park, der die enge städtische Straßenflucht weitet und zum Ankommen und Verweilen einlädt, einen besonderen Blickfang im Straßenraum. Das Fassadenbild ist von seiner homogenen Materialität geprägt, die durch vorgehängte, vertikale Chromlamellen mit einem Wechsel in ihrer Tiefe und ihrem Abstand spannende Effekte erzeugt.
Die Grundrisse sind höchst flexibel und effizient, was ein nachhaltiges wie zeitgemäßes Nutzungskonzept möglich macht. Sowohl konventionelle Kombi-Büros als auch offene Bürolandschaften - jeweils kombiniert mit multifunktionalen Gemeinschaftsräumen - sind innerhalb des Stützen- und Fassadenrasters möglich. Diese große Flexibilität und die damit verbundene Gestaltungsfreiheit können der Marken- und Imagebildung eines Unternehmens dienen.
Das Freiraumkonzept sieht mehrere, unversiegelte Höfe vor, die durch das Foyer miteinander verbunden sind. Sie beinhalten Themenwelten, wie beispielsweise Steingärten, Sitzlandschaften, Leseecken, begrünte Wände, Skulpturengärten und Blumenbeete. Jeder Bereich soll über Stromladestationen sowie exzellenten Wifi-Empfang verfügen, um ungestörtes mobiles Arbeiten zu ermöglichen. Darüber hinaus stehen allen Mieteinheiten exklusive Außenbereiche in Form von Loggien zur Verfügung sowie eine zusätzliche große, gemeinschaftliche Dachterrasse.
Zur nachhaltigen Nutzung von Baumaterial ist der Einsatz von Recyclingbeton vorgesehen. Die Wärmeversorgung soll so weit wie möglich mit erneuerbaren Energien erfolgen. Das Dach ist extensiv begrünt und mit PV-Anlagen ausgestattet, die Strom für den Nutzerbedarf, die E-Mobilität und eine kontrollierte Belüftung der Büroräume erzeugen. Die Lüftung erfolgt maschinell über die Mittelzone und ist mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet.
In der Fassade sitzende Komfortlüftungsflügel sorgen für eine angenehme Raumluft und eine hohe Nutzerqualität. Die Büroräume werden durch 15 cm abgehängte Deckensegel in den Bürozonen entlang der Fassade geheizt und gekühlt - bei einer lichten Raumhöhe von 3,00 m. Das Thema der Nachhaltigkeit findet sich auch im Mobilitätskonzept wieder: Durch eine gleichwertige Gestaltung einer Fahrradrampe neben der PKW-Zufahrt wird die Nutzung des Rades attraktiv gemacht. Zusätzlich finden Stellplätze für Lastenräder in den zentral gelegenen Fahrradräumen Platz.
Team: Jasmin Winter, Holger Grobe, Alina Schick, Mathias Pudelko, Aylin Güllüoglu, Anas Mali, Alina Wichlei, Philine Dankert, Carolin Crößmann, Leonie Friedrich