Gräselberger Gärten
Wiesbaden
- Planungszeitraum: 2014 - 2015
- BGF: 27.562 m2
- Vermarktungsbegleitende Leistung, 3. Preis
- Bauherr: Landeshauptstadt Wiesbaden
Die Stadt Wiesbaden plant in stadtnaher Lage, westlich der Siedlung Gräselberg im Wiesbadener Stadtteil Biebrich, die Entwicklung eines neuen Wohngebietes mit rund 250 Wohneinheiten und lobte einen Wettbewerb aus, bei dem planquadrat den 3. Preis erzielte. 90 Prozent des etwa 7,3 ha umfassenden Wettbewerbsgebiets befinden sich mittlerweile in städtischem Eigentum.
Ziel des Wettbewerbs war die Erarbeitung eines qualitätsvollen städtebaulichen Konzeptes, das die angrenzende, überwiegend von Mehrfamilienhäusern in Zeilenbauweise geprägte Siedlung aufwertend erweitert. Besondere Berücksichtigung sollte der Schutz der neuen Wohnungen vor den Schalleinträgen der nahe gelegenen Autobahn finden.
Der städtebauliche Leitgedanke entspringt dem Wunsch, einen harmonischen Anschluss an die Bestandssiedlung zu finden. Diesem Wunsch entsprechend wachsen die geplanten Reihenhausstrukturen mit optimaler Südorientierung tief in das neue Quartier hinein. Die Gebäudefluchten wurden mit einem leichten Schwung versehen. Um ebenfalls dem kleinteiligen, eher dörflichen Kontext am östlichen Grundstücksrand zu begegnen, löst sich die Reihenhausstruktur ab dort in Einfamilienhäuser auf.
Die notwendige Lärmschutzbebauung im Norden wurde durch eine geschwungene Gebäudeform gelöst. Sie besteht aus Einzelhäusern, die durch verglaste Balkonzonen zu einer städtebaulich markanten Struktur zusammengefügt werden. So wird über die Abschnittsbildungen eine angemessene Maßstäblichkeit und städtebauliche Körnung erzielt. Besonderes Augenmerk galt der Aufwertung der Lärmschutzbebauung als Freiraumelement „Vertikale Gärten“.
Projektmanagement: Holger Grobe
Projektleitung: Holger Grobe
Team: Philipp Kunkel, Maren Hoess, Christina Kölling