neckarOASE
Mannheim
- Bauherr: Stadt Mannheim
Auf Grundlage eines von der Stadt Mannheim ausgeschriebenen Wettbewerbs hat planquadrat einen Entwurf für ein innenstadtnahes Wohnungsbauprojekt inklusive Kindertagesstätte in Holzhybridbauweise erstellt. Das Konzept sieht vor, neben der straßenbegleitenden, fünfgeschossigen Bebauung einen städtebaulichen Hochpunkt zu setzen. Die Blockrandbebauung reagiert auf das direkte Umfeld während das Hochhaus die vorhandene Folge von Hochhäusern fortsetzt.
Die Bebauung und die Freiflächen sind von intensivem Grün geprägt: Der Innenhof mit seinen großen Bäumen und Flächen für Urban Gardening sowie eine mit Grünelementen gestaltete, großzügigen Treppenanlage Richtung Neckar führen die spezifischen Freiraumqualitäten der Umgebung wirkungsvoll auf dem Grundstück fort. Durch den grünen Gartenhof mit seinen Bäumen, der Fassadenbegrünung im Bereich der Kita, dem Netz aus Rankpflanzen vor den Balkonen sowie der Dachbegrünung sollen eine hohe Wohn- und Lebensqualität geschaffen und die stadt- und mikroklimatischen Faktoren verbessert werden. Der Durchgang zur Schafweide ermöglicht eine stetige Durchlüftung des Innenhofs.
Das Hochhaus steht für eine Bebauungsform mit niedriger Flächenversiegelung und hoher Flächenoptimierung bei gleichzeitig hoher Wohnraumqualität mit flexibel gestaltbaren, zukunftsfähigen Grundrissen. Die Konstruktion des Gebäuderiegels in Holzhybridbauweise setzt auf Holz als nachwachsenden Rohstoff und CO2-Speicher.
Die optimale Ausrichtung der extensiv begrünten Dachfläche bietet sich für die Nutzung von Photovoltaik an. Gleichzeitig kann durch die zusätzliche, unterstützende Nutzung von Fernwärme ein integrales Gesamtkonzept erreicht werden. Die bauliche Struktur mit umlaufenden Balkonen und großflächigen Verglasungen bei Hochhaus und Gebäuderiegel schaffen im Zusammenspiel mit Begrünung eine günstige Verschattung der Wohnbereiche im Sommer. Im Winter können durch den niedrigeren Sonnenstand solare Wärmegewinne genutzt werden.
Nicht vermeidbare CO2-Emissionen in Bau und Betrieb des Projekts sollen über die gesamte Nutzungsdauer 1:1 im eigenen „neckar OASE-Wald“ kompensiert werden. Hierzu wird eine brache Fläche aufgeforstet und dem Projekt gewidmet. Der entstehende Naturwald soll so konsistent seinen Beitrag für den aktiven Klimaschutz vollbringen. Durch den klaren Bezug von Projekt zum eigenen Naturwald sollen vielseitige Möglichkeiten zur Interaktion und Identifikation entstehen, die den Bewohnern, KITA-Kindern und allen Interessierten den bewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und deren existenziellen Bedeutung für den Klimaschutz näher bringen.
Projektmanagement: Holger Grobe
Projektleitung: Marita Klein
Team: Leander Elfers, Hannah Geskes, Alina Schick, Murat Yildiz