Mediathek Ingelheim

Architektur, Bildung
  • Leistungsphasen: 1 - 9
  • Planungszeitraum: 2014 - 2017
  • Bauherr: WBI Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim GmbH

An der Friedrich-Ebert-Straße in direkter Nachbarschaft zu dem ebenfalls von planquadrat geplanten Dienstleistungsgebäude entstand ein dreigeschossiger Neubau als Dienstleistungs- und Wohngebäude. Das Erdgeschoss und 1. Obergeschoss werden als Mediathek, das 2. Obergeschoss als Wohngeschoss mit sechs Mietwohnungen genutzt.

Der kubische Solitärbau mit seiner hellen Natursteinfassade bildet die bestimmende Raumkante des Quartiersplatzes und schließt in Richtung Norden an die Bebauung des Ebert-Carrées an. Die ruhige Gesamtform wird durch klar definierte Fenster- und Loggienausschnitte spannungsvoll akzentuiert, die die Nutzung als Mediathek erahnen lässt. Die Ablesbarkeit der Wohnnutzung wurde bewusst zurück genommen.

Erschlossen wird die Mediathek über den öffentlichen Platz. Ein zweiter Eingang an der Südostecke dient als Zugang für die Angestellten der Mediathek und zur Erschließung der Wohnungen im zweiten Obergeschoss. Im Erdgeschoss befinden sich neben dem Eingangsbereich mit Infotheke, ein Kinder-, ein Gruppenarbeits-und ein Multifunktionsbereich mit angegliedertem Lesehof im Außenraum. Er kann über eine große Schiebetür mit der Mediathek verbunden werden und mündet in einem Garten, der sich bis zum Ebert-Carrée erstreckt. Im Zentrum der Mediathek befindet sich eine Freitreppe, die als innere Verbindung der bei den Mediatheksebenen funktioniert.

Über den Zugang auf der Südostecke des Gebäudes und das nach geschaltete Treppenhaus mit Aufzug erreicht man den Wohnhof im zweiten Obergeschoss. Von diesem werden vier der sechs Wohnungen erschlossen. Zwei weitere Wohnungen werden direkt vom Treppenhaus aus erschlossen.

Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis des DMK Award für nachhaltiges Bauen 2019 und dem ULI Award for Excellence 2018

 

Projektmanagement: Markus Helfrich
Projektleitung: Ben Schirmer
Team: Ji Yun Nam, Vera Kaleta, Christel Machtholf, Michael Roßkopf, Leonard Gottstein