Nachhaltigkeit braucht ein starkes Netzwerk! - PQ im "Vertrauensnetzwerk Nachhaltigkeit"

2024

Durch die Teilnahme am "Vertrauensnetzwerk Nachhaltigkeit" stärken wir unser Engagement für nachhaltige Architektur und Stadtplanung, wobei der Fokus auf zukunftsfähigen Lösungen für den Gebäudebestand, einschließlich EU-Taxonomie-Konformität, Sanierungsplanung, Lebenszyklusbetrachtung und DGNB-Zertifizierung liegt.

Wir haben den Realisierungswettbewerb Maintal-Mitte gewonnen - mit einem innovativen Wohnquartierkonzept für 700 Wohneinheiten, das durch seine vielfältige Gebäudetypologie, Vernetzung von Grünräumen und flexible Umsetzbarkeit die Jury überzeugte.

Im März erfolgte der Spatenstich für das Quartier "Am Drachenberg" in Eschollbrücken, wo 55 nachhaltige Eigenheime mit innovativem Energiekonzept entstehen, darunter Photovoltaikanlagen und E-Mobilitätsvorbereitungen.

Herbert Elfers präsentierte unser Projekt "View180" auf dem Hessischen Brandschutztag 2024 als Best-Practice-Beispiel für die Umwandlung eines Bürohochhauses aus den 1990er Jahren in ein modernes Wohn- und Geschäftshaus.

Robert Müller nahm an der 3. Sitzung der Working Groups des Runden Tisches "Serielles, modulares & systemisches Bauen" in Berlin teil, wo Themen wie Nachfragesteigerung, Abbau von Markthemmnissen und Digitalisierung von Planungs- und Produktionsprozessen im Fokus standen.

Jörg Krämer wurde mit dem fünftbesten Ergebnis in die Vertreterversammlung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen wiedergewählt, wobei der BDA Hessen seinen Anteil auf 40 Prozent der Sitze steigern konnte.

Im April erfolgte der symbolischen Spatenstich für ein nachhaltiges Logistikzentrum in Ketsch, das mit DGNB-Platin-Zertifizierung sowie einem Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro bis Ende des Jahres fertiggestellt werden soll.

Ebenfalls im April haben einen Architekturspaziergang durch Bad Homburg unternommen, der uns von der Altstadt über das Schloss mit dem Weißen Turm bis zur Erlöserkirche führte und mit einem gemütlichen Grillabend bei Martin und seiner Familie ausklang.

Auf der Vernissage des DMK Awards für nachhaltiges Bauen stellte Asmir Arifovic-Topal das Studierendenwohnheim Studico vor, das durch die nachhaltige Umwandlung eines Verwaltungsgebäudes aus den 1950er-Jahren einen beispielhaften Beitrag zu Wohnraum und Lernumgebung leistete.

Acht Läuferinnen und Läufer von planquadrat nahmen am Merck-Firmenlauf teil, wo sie bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen von Kolleginnen und Kollegen lautstark angefeuert wurden.

Anfang Juni läuteten wir standortübergreifend den Feierabend ein: Das Darmstädter Team grillte auf der büroeigenen Terrasse, die Frankfurter Kollegen trafen sich in einem Weinlokal in Bockenheim und das Berliner Team verbrachte den Abend im Schleusenkrug in Charlottenburg.

Im Juni fand zudem in Berlin der MODULBAU KONGRESS 2024 statt, bei dem Claudia Becker einen Werkstattbericht zum Thema "Modulares Bauen zwischen Städtebau und Wohnungsbau" hielt.

Anfang Juli veranstaltete wir in Darmstadt das Futurepanel "Klimaresiliente Quartiere", bei dem unser Gastredner Christof Geskes von geskes.hack Landschaftsarchitekten innovative Lösungen zur Klimaanpassung in urbanen Räumen präsentierte.

Jörg Krämer präsentierte bei einem Nachwuchsabend der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Ende August das Thema "Wandel als Prinzip", wobei er das Heraeus-Campuskonzept in Hanau und das Projekt "View 180" in Frankfurt vorstellte.

Beim Darmstädter 10-Freunde-Triathlon im September erreichte unser Büro-Team trotz schwülwarmer Temperaturen von 33 °C eine beeindruckende Gesamtzeit von 14 Stunden, 24 Minuten und 46 Sekunden und belegte Platz 126 in der Gesamtwertung.

Unsere diesjährige Sommertour führte uns ins Obere Mittelrheintal, wo wir von Kaub aus durch steile Weinberge wanderten, bevor wir im Garten von Martin Geskes bei Grillbuffet, Quiz und Sprungball-Wetthüpfen den Tag ausklangen ließen.

Robert Müller und Anne Schultheis präsentierten beim 20. Test Facility Forum in Frankenthal einen Vortrag über nachhaltiges Bauen.

Im September feierten wir Richtfest für den zweiten Bauabschnitt STADTPLATZ des Wohnbauprojekts PARKTRIO in Frankfurt.

Herbert Elfers stellte im Sportausschuss des Landtags von NRW unser Konzept für ein temporäres Olympiastadion vor, das nach den Spielen in einen Park mit Seen, Wohn- und Büroflächen sowie Kitas und Sportanlagen umgewandelt werden soll.

Anfang Oktober feierten wir Richtfest für das Neubau- und Modernisierungsprojekt „Plinganserstraße" in München mit geplanter Fertigstellung Ende 2026.

Herbert Elfers führte Ende Oktober durch das Umnutzungsprojekt View180 in Frankfurt-Sachsenhausen, bei dem ein ehemaliges Bürogebäude aus dem Jahr 1991 in ein hochwertiges Mixed-Use-Gebäude umgewandelt wird.

Im November fand in unserem Darmstädter Büro eine Fachtagung der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung zur nachhaltigen Stadtentwicklung statt, die mit einer Exkursion durch die Mollerstadt und zum Studico-Projekt begann und mit informativen Vorträgen fortgesetzt wurde.
 

1. Platz beim Wettbewerb Maintal-Mitte - Überzeugendes Bebauungs- und Mobilitätskonzept
Vom Büro zur Wohnung - Vortrag von Herbert Elfers beim Hessischen Brandschutztag 2024
Vernissage der Ausstellung zum DMK-Award - Sonderpreis für das Studico
Planquadrat macht Feierabend - Gemeinsamer Start in die Freiluftsaison
Futurepanel "Klimaresiliente Quartiere" - von Zukunftsbäumen, Kälteinseln und Starkregen ...
Swim. Bike. Run. Fun! PQ-Team beim 10-Freunde-Triathlon
Planquadrat auf Achse - Büroausflug ins Obere Mittelrheintal
Nachhaltiges Bauen in der Architektur - Vortrag von Robert Müller und Anne Schultheis
Olympia wird Stadt - gekommen um zu bleiben
Fachdialog zur nachhaltigen Stadtentwicklung DASL diskutiert Lösungen für kleine Kommunen