03/2025
 

Neuer Standort Nürnberg

Bermüller + Niemeyer wird Teil von planquadrat

Ab sofort bündeln planquadrat und Bermüller + Niemeyer Architekturwerkstatt ihre Expertise. Mit dem Zusammenschluss entsteht in Nürnberg der vierte planquadrat-Standort neben Darmstadt, Berlin und Frankfurt. Das 2013 von Sophie Bermüller gegründete und zusammen mit Matthias Niemeyer geführte Büro prägt mit innovativen Projekten die Nürnberger Architekturlandschaft. Bekannt für die Verbindung traditioneller Handwerkskunst mit digitalen Entwurfsmethoden, realisierte das 15-köpfige Team Projekte im regionalen Kontext und in den neuen Bundesländern.

Sophie Bermüller und Matthias Niemeyer leiten auch weiterhin als Prokuristen mit bewährtem Engagement und Kompetenz den Standort Nürnberg. Der Zusammenschluss ermöglicht Synergien bei klimagerechter Architektur und hybriden Nutzungskonzepten – insbesondere für laufende Vorhaben wie das geplante Hochhausquartier im Nürnberger Westen. Die Geschäftsführung der planquadrat Elfers Geskes Krämer GmbH bleibt unverändert.

02/2025
 

Positive Resonanz im Gestaltungsbeirat

Wohnbauprojekt in der Schleiermacherstraße

Das geplante Wohnbauprojekt in der Schleiermacherstraße in Darmstadt hat im Gestaltungsbeirat am 14. Februar eine positive Resonanz erhalten. Der Entwurf sieht vor, bestehende Altbauten durch zwei Neubauten zu ergänzen, wodurch insgesamt 80 Wohneinheiten für Studierende und Auszubildende geschaffen werden sollen.

Die Planung berücksichtigt die historische Umgebung und orientiert sich an den umliegenden Gebäuden aus der Gründerzeit. Die Fassadenstrukturierung wurde sorgfältig gestaltet, um sich harmonisch in die Umgebung einzufügen. Die Präsentation stieß auf breite Zustimmung und erhielt konstruktive Anmerkungen. Das Projekt wird nicht nur dringend benötigten Wohnraum schaffen, sondern auch zur städtebaulichen Aufwertung beitragen.

01/2025
 

Inspiration für zukunftsfähige Architektur

Innovative Trends auf der BAU 2025

Unser Büro hat mit einem Team von neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die BAU 2025 in München besucht. Die Weltleitmesse für Architektur präsentierte innovative Entwicklungen und zukunftsweisende Trends der Baubranche. Besonders beeindruckt waren wir von den Fortschritten im Bereich des resilienten und klimagerechten Bauens sowie den neuen Ansätzen zur Transformation von Städten und Quartieren.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf ressourceneffizientem und modularem Bauen, das angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Branche auch für uns immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Messe bot abermals eine hervorragende Plattform, um neue Technologien kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Wir kehren mit inspirierenden Ideen zurück, die wir in unsere zukünftigen Projekte einfließen lassen werden.

01/2025
 

Spatenstich für Zukunftsprojekt

Modulares Bauen in Hochheim

Am 17. Januar erfolgte in Hochheim am Main der erste Spatenstich für unser Wohnbauprojekt im Adam-Treber-Weg. Die Wohnungsbaugesellschaft (WoBau) realisiert auf einem 5.300 m² großen Grundstück einen Wohnkomplex mit insgesamt 69 Wohneinheiten und einem großen Mehrzweckraum. Das Investitionsvolumen beträgt 15,7 Millionen Euro.

Das Projekt, das von der Goldbeck Südwest GmbH umgesetzt wird, basiert auf dem Konzept des seriellen und modularen Bauens. Dies ermöglicht einen vereinfachten Planungsprozess und kostengünstigen Wohnungsbau in hoher Qualität. Das neue Projekt setzt daher ein wichtiges Zeichen für bezahlbares und soziales Wohnen in der Region.

11/2024
 

Fachdialog zur nachhaltigen Stadtentwicklung

DASL diskutiert Lösungen für kleine Kommunen

Am 22. November fand in Darmstadt eine Fachveranstaltung der Landesgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung statt. Unter dem Titel „Ressourcensensibel?! Planen, Bauen und Sanieren in kleinen Kommunen und im BauGB“ wurde über die aktuellen Herausforderungen und Strategien der nachhaltigen Stadtentwicklung diskutiert. Die Veranstaltung begann mit einer Exkursion durch die Mollerstadt und zum Projekt „Studico“, im Anschluss fanden im Büro von planquadrat mehrere informative Vorträge statt. Insgesamt bot die Veranstaltung wertvolle Einblicke in ressourcensensible Planungsansätze und förderte den Austausch zwischen Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen.

10/2024
 

Baustellenführung View180

Über den Dächern von Frankfurt

Am 31. Oktober führte Herbert Elfers zusammen mit der Bauleitung der Dobberstein Realisierungsmanagement GmbH rund 30 Gäste durch unser Umnutzungsprojekt View180 in der Darmstädter Landstraße in Frankfurt am Main und erläuterte ausführlich das Planungskonzept und die Schritte zur Umsetzung. Ein leerstehendes Büro- und Wohngebäude aus dem Jahr 1991 im Stadtteil Sachsenhausen wird in ein hochwertiges Mixed-Use-Gebäude umgewandelt. Es entstehen 222 Wohneinheiten sowie gewerbliche Nutzungen im Erdgeschoss (darunter ein Boardinghouse) und eine Kindertagesstätte. Die Obergeschosse werden größtenteils entkernt und umgebaut, während die Tiefgarage komplett saniert wird.

10/2024
 

Richtfest für Münchner Großprojekt

Bezahlbarer Wohnraum in Sendling

Am 8. Oktober fand das Richtfest für unser Neubau- und Modernisierungsprojekt „Plinganserstraße“ in München statt. Das Projekt für die Münchner Wohnen umfasst den Bau von 194 neuen Wohnungen, wovon 147 freifinanziert und 47 einkommensorientiert gefördert sind. Ehemalige Gewerbebauten entlang der Plinganserstraße werden durch sechsgeschossige Häuser ersetzt, zwei weitere Gebäude entstehen an der Karwendelstraße, und ein Bestandsgebäude wird um vier Wohnungen aufgestockt. Zusätzlich werden vier Bestandsgebäude mit insgesamt 64 Wohnungen energetisch modernisiert.

Das Quartier wird um zwei Gewerbeeinheiten und eine Kita sowie eine Mobilitätsstation erweitert, in der Mieter kostenlos Lasten-Pedelecs oder E-Bikes ausleihen können. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts, das aus einem gewonnen Realisierungswettbewerb entstand und eine nachhaltige Wohnlösung in zentraler Lage innerhalb des Mittleren Rings bieten wird, ist für Ende 2026 geplant. Unser Büro wurde für die Leistungsphasen 1-4 und 6 komplett sowie 5 und 7 in Teilbereichen beauftragt.

Foto: © Münchner Wohnen

10/2024
 

Olympia wird Stadt

Gekommen um zu bleiben

Unser Geschäftsführer Herbert Elfers konnte am 1. Oktober im Sportausschuss des Landtags von Nordrhein-Westfalen unser zukunftsweisendes Konzept für ein temporäres Leichtathletikstadion vorstellen. Der Entwurf für eine mögliche deutsche Olympiabewerbung 2040 setzt auf Nachhaltigkeit und innovative Architektur. Das geplante Stadion, das auf einer Industriebrache entstehen und Platz für rund 40.000 Zuschauer bieten soll, wird nicht nur als Austragungsort für Leichtathletik-Wettbewerbe während der Spiele dienen, sondern auch eine flexible Nachnutzung ermöglichen.

Das Innere des Stadions soll dann in einen Park mit kleinen Seen umgestaltet werden. Die Tribünen könnten in Wohn- und Büroflächen umgebaut werden, während auch Kitas und Sportanlagen in die Nachnutzung integriert werden sollen. Durch die doppelte Nutzung als Sportstätte und späterer Wohnraum sind erhebliche Kosteneinsparungen zu erwarten.

Wir sind stolz darauf, mit unserem Konzept einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Nordrhein-Westfalen zu leisten und freuen uns auf die weitere Entwicklung dieses spannenden Projekts.

09/2024
 

Planquadrat auf der EXPO REAL 2024

Zukunft und Transformation

Planquadrat wird auch in diesem Jahr wieder an der EXPO REAL teilnehmen, die vom 7. bis 9. Oktober 2024 in München stattfindet. Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen bietet eine Plattform für den Austausch über die neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Branche.

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der Messe auf den Themen Digitalisierung, Dekarbonisierung und Smart Buildings, die zentralen Herausforderungen der Immobilienwirtschaft adressieren. Ein neuer Bereich namens „Transform & Beyond“ wird speziell diesen Zukunftsthemen gewidmet, um innovative Lösungen und Ansätze zu präsentieren. Wir freuen uns auf interessante Gespräche und den Austausch mit Branchenkollegen sowie Experten.

Foto: © Messe München GmbH

09/2024
 

Richtfest für zweiten Bauabschnitt

PARKTRIO in Frankfurt am Main

Am 19. September wurde Richtfest für den zweiten Bauabschnitt STADTPLATZ unseres Wohnbauprojekts PARKTRIO in Frankfurt gefeiert. Dort entstehen 143 Mietwohnungen sowie Gewerbe- und Gastronomieflächen, die voraussichtlich Ende 2025 bezugsfertig sein werden. Der Geschäftsführer unseres Auftraggebers LBBW Immobilien, Michael Stapf, betonte die Bedeutung des Projekts angesichts der aktuellen Wohnungsknappheit. Das gesamte PARKTRIO-Quartier soll bis Ende 2028 fertiggestellt werden und insgesamt 420 Wohneinheiten umfassen. Großer Wert wird dabei auf eine nachhaltige Bau- und Nutzungsweise gelegt.

Foto: © LBBW Immobilien Management GmbH

09/2024
 

Nachhaltiges Bauen in der Architektur

Vortrag von Robert Müller und Anne Schultheis

Am 17. und 18. September fand in Frankenthal das 20. Test Facility Forum (TFF), organisiert von SBI Schreiber, Brand und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, statt. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch innovativer Ideen und globale Zusammenarbeit im Bereich zukunftsweisender Technologien.

Am zweiten Veranstaltungstag sprachen unser Geschäftsführer Robert Müller und unsere Nachhaltigkeitsmanagerin Anne Schultheis zum Thema „Nachhaltiges Bauen in der Architektur“. Ihr Vortrag umfasste historische Entwicklungen, CO2-Reduktionsstrategien und EU Green Deal-Maßnahmen, sowie einen Lebenszyklusansatz für Gebäude und die zunehmende Relevanz von Nachhaltigkeit in der Immobilienbewertung.

Foto: © SBI

09/2024
 

Planquadrat auf Achse

Büroausflug ins Obere Mittelrheintal

Unsere diesjährige Sommertour führte unser Büro nach Dörscheid im Oberen Mittelrheintal. Mit zwei Reisebussen ging es von Darmstadt über Frankfurt nach Kaub, von wo aus wir (nach einem kurzen Zwischenstopp in einem lokalen Gasthof) durch die Weinberge ziemlich steil die Hänge hinauf wanderten. Oben angekommen wurden wir mit einem atemberaubenden Blick über den Rhein und die Inselburg Pfalzgrafenstein belohnt.

Das Ziel der Wanderung war der Garten unseres Geschäftsführers Martin Geskes, wo gekühlte Getränke und ein Grillbuffet auf uns warteten, ein Quiz gemeinschaftlich zu lösen war und der ein oder andere sein Talent bei einem Sprungball-Wetthüpfen unter Beweis stellen durfte. Nach der gemeinsamen Heimfahrt ließen wir den Abend noch gemütlich auf unserer sonnigen Außenterrasse ausklingen. Schön war’s!

09/2024
 

Swim. bike. run. fun!

PQ-Team beim 10-Freunde-Triathlon

Trotz der großen Strapazen und den schwülwarmen Außentemperaturen (33 °C, 42% Luftfeuchtigkeit) war es wieder ein riesengroßer Spaß: Unser büroeigenes Team hat am 1. September wieder alles gegeben und beim Darmstädter 10-Freunde-Triathlon eine absolut respektable Gesamtzeit von 14 Stunden, 24 Minuten und 46 Sekunden erreicht, was Platz 126 in der Gesamtwertung bedeutete. Was für eine tolle Leistung!

Herzlichen Dank an all unsere Kolleginnen und Kollegen, die sich diesmal das orangefarbene PQ-Trikot übergestreift beziehungsweise sich die Badekappe aufgesetzt haben. Und natürlich auch ein großes Dankeschön an all jene, die unser Team mit ihrer lautstarken Unterstützung an der Strecke bis ins Ziel getragen haben.

08/2024
 

Wandel als Prinzip

Gespräch mit Jörg Krämer bei der AKH

Anlässlich eines Nachwuchsabends der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen sprach unser Geschäftsführer Jörg Krämer am 29. August in Wiesbaden über das Thema „Wandel als Prinzip“. Dabei stellte er unter anderem das Campuskonzept für das Werksgelände des Technologiekonzern Heraeus in Hanau sowie unser aktuelles Projekt „View 180“ in der Darmstädter Landstraße in Frankfurt vor, bei dem bis Ende dieses Jahres ein ehemaliges Bürogebäude eines großen Versicherungsunternehmens für Wohnzwecke umgenutzt wird. Die Veranstaltungsreihe der AKH richtet sich an junge Architektinnen und Architekten, die bislang nur freiwillige Kammermitglieder sind.

Foto: ©AKH

07/2024
 

Radeln für ein gutes Klima

planquadrat beteiligt sich beim STADTRADELN

Auch in diesem Jahr hat planquadrat an allen drei Bürostandorten wieder an der Aktion STADTRADELN teilgenommen. Das Ziel dieses Wettbewerbs ist es, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und so für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in den Kommunen einzutreten. Insgesamt radelten unsere Kolleginnen und Kollegen diesmal 6.460 km – was in etwa der Hälfte des Erddurchmessers entspricht. Umgerechnet konnten damit 1.035 kg CO2 eingespart werden. Ein großes Dankeschön an alle die mitgemacht haben!

07/2024
 

Futurepanel „Klimaresiliente Quartiere“

Von Zukunftsbäumen, Kälteinseln und Starkregenvorsorge

In den letzten Jahren hat planquadrat innovative Konzepte zum Thema Klimaanpassung in urbanen Quartieren entwickelt und konnte mit diesem Wissen viele Wettbewerbe für sich entscheiden und städtebauliche Planungen umsetzen. Dabei arbeitet unser Büro erfolgreich mit geskes.hack Landschaftsarchitekten aus Berlin zusammen, die eine ausgesprochene Expertise in Bezug auf grüne und blaue Infrastruktur, das kommunalen Wassermanagement sowie die Neuplanung urbaner, klimaresilienter Freiräume haben.

Am 02. Juli fand bei planquadrat in Darmstadt das Futurepanel „Klimaresiliente Quartiere“ statt, bei dem Christof Geskes aus der Planungs- und Umsetzungspraxis berichtete: Ob Zukunftsbäume, Wassergärten, Kälteinseln, Schilfkläranlagen oder die Konzeption neuer Retentionsräumen – die exemplarisch von ihm aufgezeigten Lösungen tragen allesamt dazu bei, die Lebensqualität in unseren Städten in Zeiten des Klimawandels zu sichern beziehungsweise wieder zurückzugeben. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Gästen für ihr Kommen und für die guten Gespräche an diesem Abend.

06/2024
 

Tag der Immobilienwirtschaft 2024

planquadrat im Gespräch über Zukunftsthemen

Unsere Geschäftsführer Claudia Becker und Herbert Elfers sowie unsere Berliner Niederlassungsleiterin Franciska Bösz waren am 11. Juni im Berliner Tempodrom beim Tag der Immobilienwirtschaft des ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.) dabei. Bei diesem wichtigen Termin für die komplette Branche und die Politik sind sie mit Auftraggebern und Entscheidern über die wichtige Zukunftsthemen ins Gespräch gekommen. Das Motto der Veranstaltung  lautete diesmal: „Resilient. Gemeinsam. Entschlossen. Jetzt erst recht!“.

06/2024
 

MODULBAU KONGRESS 2024

Vortrag von Claudia Becker

Vom 11. bis 12. Juni fand in Berlin der MODULBAU KONGRESS 2024 statt, der das zukunftsweisende Thema serielles und modulares Bauen ausführlich beleuchtete. In zahlreichen Vorträgen und bei der Vorstellung realisierter Projekte wurden den Teilnehmerinnen und -teilnehmern Inspiration, Anregungen und Informationen über Einsatzgebiete, Möglichkeiten und Grenzen des Modularen Bauens gegeben. Ebenfalls standen geführten Besichtigungstouren mit dem Bus zu Gebäuden in der Umgebung sowie natürlich die Möglichkeit zum Netzwerken auf dem Programm.

Am zweiten Veranstaltungstag (12. Juni) hielt unsere Geschäftsführerin Claudia Becker einen Werkstattbericht zum Thema „Modulares Bauen zwischen Städtebau und Wohnungsbau“. Sie erläuterte dabei die besonderen Herausforderungen und die Vorteile des modularen Bauens auch in einem größeren Kontext auf Quartiersebene und stellte Best-Practice-Beispiele aus unserem Büro vor.

06/2024
 

planquadrat macht Feierabend

Gemeinsamer Start in die Freiluftsaison

Standortübergreifend haben wir am 6. Juni unseren wohlverdienten Feierabend wieder einmal gemeinsam eingeläutet: Im Darmstadt wurde bei Sonnenschein und blauem Himmel die diesjährige Grillsaison auf der büroeigenen Terrasse eröffnet, die Kolleginnen und Kollegen in Frankfurt besuchten zusammen ein lauschiges Weinlokal in Bockenheim und das Team Berlin machte sich im Schleusenkrug in Charlottenburg einen schönen Abend im Biergarten. Herrlich!

05/2024
 

Der Gebäudebestand als Ressource

Vortrag von Herbert Elfers bei der polisAkademie

Im letzten Jahr haben wir mit dem Studierendenwohnheim Studico am polisAward teilgenommen und einen Preis in der Kategorie „Intelligente Nachverdichtung“ erhalten. Im Rahmen der polisAkademie wurde Herbert Elfers eingeladen, über das Thema „Der Gebäudebestand als Ressource – Intelligentes Upcycling vorhandener Bausubstanz“ zu sprechen – ein Bauaufgabe, die in unserem Büro schon seit längerer Zeit eine große Bedeutung hat. Der Vortrag mit anschließender Diskussion fand online statt und wurde von zahlreichen Interessierten live mitverfolgt.

05/2024
 

11. Merck-Firmenlauf in Darmstadt

Muskelkater reloaded

Das Team von planquadrat hat mit acht Läuferinnen und Läufern am 14. Mai wieder an einem der großen Darmstädter Sportevents, dem Merck-Firmenlauf teilgenommen. Auch in diesem Jahr war uns der Wettergott äußerst gewogen: Sonne satt und dennoch angenehme Temperaturen, so dass sich der Veranstalter mit über 6.400 gut gelaunten Teilnehmerinnen und Teilnehmern über einen neuen Melderekord freuen konnte.  Start und Ziel war das Merck-Stadion am Böllenfalltor, wo unser fantastisches Team von einigen Kolleginnen und Kollegen lautstark unterstützt wurde. Läuft bei Planquadrat!

04/2024
 

Vernissage der Ausstellung zum DMK Award

Sonderpreis für das Studico

Am 23. April fand im Stadtplanungsdezernat der Stadt Frankfurt am Main die Vernissage der Wanderausstellung zum DMK Award für nachhaltiges Bauen statt. Der Preis, der vor zehn Jahren durch die Dagmar + Matthias Krieger Stiftung ins Leben gerufen wurde, zeichnet vorbildliche Projekte zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel und deren Planungsbüros aus.

Unser Projektmanager Asmir Arifovic-Topal stellte bei der Ausstellungseröffnung den zahlreich anwesenden Vertretern aus Architektur, Planung und Politik das Darmstädter Studierendenwohnheim Studico vor, das im vergangenen Jahr mit einem Sonderpreis geehrt wurde. Mit dem Umbau des tristen Verwaltungsgebäudes aus den 1950er-Jahren setze das Projekt einen Maßstab für das gesamte Quartier rund um den Steubenplatz. Durch die nachhaltige Sanierung werde nicht nur attraktiver Wohnraum geschaffen, sondern auch eine besonders gesunde Lernumgebung in den eignen vier Wänden, lautete das Urteil der Jury.

04/2024
 

Architekturspaziergang durch Bad Homburg

Gelungenes After-Work-Event

Am 25. April konnten wir mal wieder den Feierabend mit einem Architekturspaziergang beschließen, diesmal führte uns Martin durch Bad Homburg. Vom Bahnhof aus ging es durch die Altstadt, wo wir viel über die Geschichte des Ortes lernen durften. Nach einer kurzen Kaffeepause beim Schloss und einem Blick auf den Weißen Turm ging es weiter zur Erlöserkirche. Zum Abschluss des Abends hatte Martins Familie noch ein leckeres Grillbuffet bei sich organisiert und pünktlich dazu schaute dann auch die Sonne nochmal hinter den Wolken hervor. Ein gelungener Abend, finden wir.

04/2024
 

Spatenstich für nachhaltiges Logistikzentrum

DGNB-Zertifizierung „Platin“ angestrebt

Am 27. März fand im Ketscher Gewerbegebiet Süd der symbolische Spatenstich für ein nachhaltiges Logistikzentrum mit knapp 23.000 Quadratmetern Fläche statt. Unser Auftraggeber, der Projektentwickler NVELOP Real Estate, realisiert das Gebäude für den europäischen Immobilieninvestor Blackbrook, der sich auf zukunftssichere Lieferketteninfrastrukturen spezialisiert hat und mit diesem Projekt erstmalig auch in Deutschland investiert.

Das Logistikzentrum entsteht auf dem ehemaligen Gelände eines Automobilzulieferers und umfasst neben hochwertigen Lagerflächen auch ein eigenständiges, polygonales Bürogebäude. Das rund 50 Millionen Euro teure Projekt soll (neben anderen marktführenden ESG-Initiativen) die maximale DGNB-Zertifizierung „Platin“ erhalten und Ende des Jahres fertiggestellt werden.

04/2024
 

Umweltbildung für die Zukunft

Wir unterstützen das Darmstädter Umweltdiplom

Auch in diesem Jahr engagieren wir uns für das Darmstädter Umweltdiplom – ein spannendes Aktionsprogramm, das die Wissenschaftsstadt Darmstadt seit 2003 in Zusammenarbeit mit Umweltverbänden, naturnahen Vereinen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Unternehmen und themenorientierten Initiativen für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren anbietet.

Hauptziel des Umweltdiploms ist es, junge Menschen für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu begeistern. Sie sollen die Möglichkeit haben, sich mit diesen Themen vertraut zu machen und in Kontakt mit den verschiedenen Akteuren und Aktivitäten zu kommen. Auf spielerische Art und Weise lernen die Kinder, wie wichtig der Schutz unserer Umwelt ist und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann. Wir von planquadrat unterstützen dieses Programm gerne, da es den Grundstein für ein umweltbewusstes Denken und Handeln in den jungen Generationen legt.

03/2024
 

Wahl zur Vertreterversammlung der AKH

Jörg Krämer als Delegierter wiedergewählt

Bei der Wahl zur Vertreterversammlung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) erhielt unser Geschäftsführer Jörg Krämer die fünftmeisten Stimmen und ist somit auch in der kommende Legislaturperiode Deligierter des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten Hessen. Die Vertreterversammlung ist das höchste Organ der Kammer. Sie wird alle fünf Jahre von den Mitgliedern gewählt und beschließt die berufspolitischen Leitlinien, die Satzung und den Haushalt. Bei der diesjährigen Wahl konnte der BDA Hessen seinen Stimmanteil deutlich steigern – er gewann 26 der 65 Sitze, das ist ein Anteil von 40 Prozent. Jörg Krämer ist seit 2004 Vorstandsmitglied des BDA Darmstadt und Mitglied der Vertreterversammlung der AKH.

03/2024
 

Serielles, modulares & systemisches Bauen

Weitere Sitzung des Runden Tisches in Berlin

Unser Geschäftsführer Robert Müller hat am 19. März an der 3. Sitzung der Working Groups des Rundes Tisches „Serielles, modulares & systemisches Bauen“ im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin teilgenommen. Ziele des von der Bundesstiftung Bauakademie initiierten Arbeitskreises sind unter anderem die Nachfrage nach seriell, modular und systemisch hergestellten Wohngebäuden zu erhöhen, die Markt- und Realisierungshemmnisse zu identifizieren beziehungsweise abzubauen und Vorteile der Bauweise der Allgemeinheit nahezubringen. Diesmal beschäftigten sich die Teilnehmer des Runden Tisches mit den Planungs- und Produktionsprozessen und deren Digitalisierung sowie der Produktentwicklung.

03/2024
 

Vom Büro zur Wohnung

Vortrag von Herbert Elfers

Am 13. März fand in Neu-Isenburg der Hessische Brandschutztag 2024 der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen statt. Herbert Elfers war eingeladen worden, zusammen mit der Brandschutzplanerin Miriam Triefenbach unser Projekt „View180“ in der Darmstädter Landstraße in Frankfurt am Main als Best-Practice-Beispiel vorzustellen. Ein 1991 erbautes Bürohochhaus wird dabei unter Beibehaltung des Bestandsrohbaues und einer bestehenden Tiefgarage grundlegend saniert, aufgestockt und durch eine veränderte Aufteilung der Innenwände in ein Wohn- und Geschäftshaus mit 222 Wohneinheiten, einer Kindertagesstätte, einem Beherbergungsbetrieb und Läden verwandelt.

Der Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde veranschaulichte den zahlreichen Teilnehmern der Veranstaltung, wie aus einer in die Jahre gekommenen Immobilie wieder wertvoller Wohn- und Lebensraum in bester Lage werden kann und welche Herausforderungen und Widersprüche die Transformation von Gebäudestrukturen mit sich bringt.

Fotos: ©AKH/Andreas Henn

03/2024
 

Spatenstich in Eschollbrücken

Baubeginn für insgesamt 55 Eigenheime

Am 12. März sind in Eschollbrücken mit dem ersten Spatenstich im Beisein des Pfungstädter Bürgermeisters Patrik Koch und des CEO der Strenger Gruppe, Dr. Daniel Hannemann, die Bauarbeiten für den 1. Bauabschnitt im Quartier „Am Drachenberg“ eingeläutet worden. Insgesamt werden dort auf zwei Baufeldern 55 Eigenheime als Doppelhaushälften und Reihenhäuser entstehen. Das nachhaltige Energiekonzept für die Gebäude beinhaltet u.a. Photovoltaikanlagen sowie Stellplätze mit Vorbereitung für E-Mobilität.

02/2024
 

1. Platz beim Wettbewerb Maintal-Mitte

Überzeugendes Bebauungs- und Mobilitätskonzept

Wir haben den Realisierungswettbewerb Maintal-Mitte gewonnen und damit gleich zu Jahresbeginn einen tollen Erfolg erzielt! Geplant haben wir ein Quartier mit rund 700 Wohnungen in unterschiedliche Gebäudetypologien wie Geschosswohnungsbauten, Stadthäusern mit kleineren Appartements, Townhouses, gemeinschaftliche Sonderwohnformen und altersgerechte Wohnungen.

Für das Areal haben wir ein Erschließungs- und unser Mobilitätskonzept entwickelt, das die bestehenden Grünräume von Maintal mit dem neuen Quartier vernetzt und gleichzeitig bereits existierende Erschließungsstrukturen weiterentwickelt. In der Quartiersmitte bildet der „Grüne Salon“ ein Zentrum. Obwohl sich unser Beitrag in durchaus starker Konkurrenz befand, konnte er die Jury nicht zuletzt aufgrund der Bearbeitungstiefe und der Tatsache, dass alle fünf vorgesehenen Baufelder auch unabhängig voneinander umgesetzt werden können, überzeugen.

02/2024
 

Nachhaltigkeit braucht ein starkes Netzwerk!

PQ im „Vertrauensnetzwerk Nachhaltigkeit“

Die Fragestellungen an uns als Architekten und Stadtplaner werden immer komplexer – wir von planquadrat wollen zukunftsfähige Antworten für unsere Auftraggeber entwickeln. Durch den Green Deal schärft sich unser Blick auf den Gebäudebestand, seine Ertüchtigung und Bewertung. Wir sind mit unserem Team seit langem auf dem Weg, unseren Gebäudebestand nachhaltig zu gestalten – sei es seine Entwicklung hin zur Konformität der EU-Taxonomie, die Sanierungsplanung, Lebenszyklusbetrachtung, DGNB-Zertifizierung und vieles mehr.

Für diesen Weg braucht es ein starkes, unabhängiges und interdisziplinäres Netzwerk. Deshalb sind wir stolz, Teil des „Vertrauensnetzwerkes Nachhaltigkeit“ zu sein und unser Know-How mit anderen zu teilen, ständig weiterzuentwickeln, unsere Projekte gemeinsam voranzubringen und aus dem interdisziplinären Austausch immer wieder Neues zu lernen.

Danke Euch allen für das tolle Netzwerktreffen in Frankfurt am Main am 20. Februar – lasst uns weiter so konstruktiv an Lösungen für eine nachhaltige, gemeinsame Zukunft arbeiten!

01/2024
 

Nebenan – mittendrin – daheim

Ausstellung in der Rathausgalerie München

In der Rathausgalerie in München findet noch bis einschließlich 6. März die Jahresausstellung 2024 des Referats für Stadtplanung und Bauordnung statt. Diese beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte der Quartiersentwicklung in München, zeigt planerische Lösungen und konkrete Beispiele für eine nachhaltige, gerechte und lebenswerte Stadt. Mit dabei: Unser Projekt an der Ecke Chiemgaustraße/ Schwanseestraße, bei dem eine innerstädtische Wohnbebauung aus der Nachkriegszeit aufgestockt und nachverdichtet wurde. Offene Lücken zwischen den einzelnen Gebäuden wurden mit verglasten Lärmschutzwänden geschlossen, sodass kein Lärm in die Innenhöfe dringen kann. Geöffnet ist die Ausstellung täglich von 13 bis 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

12/2023
 

Klimapreis für nachhaltiges Bauen und Sanieren

Studierendenwohnheim Studico erneut geehrt

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat den „Klimapreis für nachhaltiges Bauen und Sanieren“ neu aufgelegt, mit dem inspirierende und nachahmenswerten Neubau- und Sanierungsprojekte aus dem Bereich Klimaschutz aus Darmstadt ausgezeichnet werden. Unser Studierendenwohnheim Studico wurde bei der Preisverleihung Ende November für eine besonders nachhaltige Bestandssanierung und Umnutzung mit einer Plakette gewürdigt. Zusammen mit dem Bauherren Krieger + Schramm freuen wir uns über die abermalige Ehrung unseres Projekts.

11/2023
 

1. Preis für innovatives Wohnquartier

CISPA-Village in St. Ingbert

Wir freuen uns über die Auszeichnung mit dem 1. Preis in einer Konzeptvergabe für das Quartier „CISPA-Village“, das wir zusammen mit den Landschaftsarchitekten Kraft.Raum. und dem Büro BÄUERLE architekten+brandschutz für den Investor Linnebacher-Mick Wohnungsbau entwickelt haben.

Auf dem ehemaligen Gelände der Westpfälzischen Verlagsdruckerei (WVD) im Zentrum von St. Ingbert soll ein modernes Wohnquartier entstehen. Unser städtebauliches Konzept setzt auf eine ausgewogene Mischung von Gewerbe, Wohnen und Erholungsflächen und schafft in einem belebten Umfeld einen ruhigen und qualitätsvollen Lebensraum.

11/2023
 

Sustainable Architecture & Design 2023/2024

Studierendenwohnheim studico in Darmstadt

Unser bereits mehrfach ausgezeichnetes Studierendenwohnheim studico in Darmstadt ist eines von 50 internationalen Projekten, die in dem Buch Sustainable Architecture & Design 2023/2024 als vorbildliche und zukunftsweisende Beispiele vorgestellt werden. Das Buch beleuchtet alle relevanten Themenfelder des nachhaltigen Bauens und belegt mit den Projektbeispielen aus der ganzen Welt, dass nachhaltiges Bauen in höchster Qualität möglich ist. Das frisch gedruckte Jahrbuch ist im Verlag av edition erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich. 

Zum Verlag

Zum Projekt

11/2023
 

Doppelter Erfolg in europaweiter Ausschreibung

Serielles und modulares Bauen

Gleich zwei unserer zukunftsweisenden Wohnungsbaukonzepte im seriellen und modularen Bauen, die wir gemeinsam mit der Lechner Group entwickelt haben, erhielten den Zuschlag bei einem europaweiten Ausschreibungsverfahren der GdW. Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung, der nahtlos an unseren Erfolg von 2018 anschließt.

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW zeichnete in diesem Jahr insgesamt 25 Entwürfe aus, die mittels einer Rahmenvereinbarung von seinen Mitgliedsunternehmen realisiert werden können und einen schnellen, kostengünstigen, hochwertigen und nachhaltigen Wohnungsbau ermöglichen. Unsere Entwürfe sind als Kombination aus Beton- und Holzmodulen geplant, die eine Umsetzung in unterschiedlichen städtebaulichen Situationen, Geschossigkeiten und Gebäudetypen zulassen und basiert auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales und Wirtschaftlichkeit.

Pressemitteilung der GdW

Webseite von Lechner Cube

11/2023
 

Vortrag zum Modulbau im Wohnungsbau

Serielles, modulares und systemisches Bauen

Unter dem Titel „Modulbau im Wohnungsbau – Werkstattbericht“ referierte Claudia Becker in der Working Group 3 des Runden Tisches „Serielles, modulares und systemisches Bauen“ in Berlin über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Modulbaus in Deutschland, zeigte Auswirkungen auf den Städtebau auf und präsentierte aktuelle Entwürfe unseres Büros. Vielen Dank für die informative, zielführende und zukunftsorientierte Veranstaltung!

11/2023
 

Runder Tisch der Bundesstiftung Bauakademie

Serielles, modulares und systemisches Bauen

Unsere Geschäftsführer Robert Müller und Claudia Becker nahmen Anfang November an den konstituierenden Sitzungen der Working Groups des Rundes Tisches „Serielles, modulares und systemisches Bauen“ im DAZ in Berlin teil. Der Runde Tisch wurde von der Bundesstiftung Bauakademie initiiert und beschäftigt sich mit allen wesentlichen Themen und Fragen zu diesen Bauweisen. Ziel ist es, schneller, kostengünstiger und mit einer höheren Vorfertigung den dringend benötigten hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit!

Zur Bundesstiftung Bauakademie

Weitere Informationen auf der Webseite des BMWSB

11/2023
 

Werkbericht zum Darmstädter Schloss

Vortrag bei der HEAG Holding AG

Nach der feierlichen Wiedereröffnung des Darmstädter Residenzschlosses als „Wissenschaftsschloss“ der TU Darmstadt können wir auf unsere langjährige Arbeit an dieser besonderen und hochkomplexen Baustelle zurückblicken. Unsere Projektleiterin Sina Joachim referierte bei der HEAG Holding AG in Darmstadt vor interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Sanierung und Umnutzung der barocken Schlossflügel und gab einen Einblick in den einmaligen Entstehungsprozess dieses wichtigen Projekts. Vielen Dank für das positive Feedback!

10/2023
 

Wohnquartier Kleyerstraße ausgezeichnet

Award Wohnbauten des Jahres 2023

Oops, we did it again! Nachdem wir beim Architekturpreis „Wohnbauten des Jahres“ im vergangenen Jahr für unser Wohnquartier am Holzhofpark in Darmstadt ausgezeichnet wurden, haben wir in diesem Jahr eine Auszeichnung für unser Wohnquartier Kleyerstraße im Gallusviertel inmitten der Frankfurter City erhalten! Dort ist auf dem Gelände ehemaliger Autohäuser, Lagerhallen und versiegelter Stellplatzflächen in unmittelbarer Nähe der denkmalgeschützten Adlerwerke ein hochwertiges, grünes Wohnquartier entstanden – inklusive einer Kita, einem Boardinghouse und einem lebendigen Quartiersplatz.

Der Award „Wohnbauten des Jahres“ wird von einer hochkarätig besetzten Fachjury jährlich vergeben und ist die einzige gemeinsame Auszeichnung für Bauherren und Architekten im Bereich Geschosswohnungsbau im deutschsprachigen Raum. Olivia und Gabriel Winter seitens unseres Auftragebers, der SWI Schimpel & Winter Immobilien-Gruppe, unser Geschäftsführer Herbert Elfers und die zuständige Projektmanagerin Julia Goldschmidt erhielten die Auszeichnung am 11. Oktober bei der Preisverleihung in München.

10/2023
 

Umwandlung in GmbH

planquadrat Elfers Geskes Krämer GmbH

Ab dem 1. Oktober sind wir planquadrat Elfers Geskes Krämer GmbH. Damit haben wir den Grundstein für eine sichere Zukunft gelegt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen weitere Projekte erfolgreich zu planen und umzusetzen.

09/2023
 

1. Preis bei Realisierungswettbewerb

Clemensareal in Mainz-Kastel

Wir freuen uns sehr über den 1. Preis im städtebaulichen Realisierungswettbewerb "Clemensareal“ in Wiesbaden! Am 26. September haben wir im Ortsbeirat Mainz-Kastel unseren siegreichen Entwurf vorgestellt. Auf dem weitgehend brach gefallenen Gelände haben wir auf einer Fläche von fast 44.000 Quadratmetern ein zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier mit rund 650 Wohneinheiten entwickelt. Unser Konzept sieht vielfältige Wohnformen (freifinanziert, gefördert, betreutes Wohnen) mit sozialen und quartiersübergreifenden Angeboten, ein Gymnasium und drei Kindertagesstätten, die Integration von zukunftsfähiger Mobilität und die Aufwertung von Grünstrukturen vor.

Die kompakte Bauweise, die Verwendung nachhaltiger Materialien, erneuerbare Energiequellen, die Verbesserung des Mikroklimas, die Bildung von Energieclustern bei den Wohnhöfen sowie durch die Wiederverwendung von Regen- und Brauchwasser lässt ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Quartier entstehen. Nun steht die Einleitung des Bauleitplanverfahrens an, das die Grundlage für die Erstellung eines neuen Bebauungsplans bildet.

Zum Projekt

Zur Pressemitteilung von Instone Real Estate

09/2023
 

EXPO REAL 2023 in München

Wir freuen uns auf Sie!

Die EXPO REAL 2023 steht vor der Tür und wir freuen uns, Sie vom 4. bis 6. Oktober vor Ort in München zu treffen. planquadrat ist in diesem Jahr wie gewohnt in der Halle C1 am Stand 230 als Partner der Wissenschaftsstadt Darmstadt vertreten.

Foto: Messe München

09/2023
 

AUFGELASSENE AREALE AKTIVIEREN!

Quartiersentwicklung an den Adlerwerken

Am 19. September waren zahlreiche Projektbeteiligte, Vertreter der städtischen Ämter, Behörden und der Politik sowie von Immobilienunternehmen und Wohnungsbaugesellschaften unserer Einladung gefolgt, unsere Quartiersentwicklung im Frankfurter Gallusviertel zu besichtigen. Herbert Elfers erläuterte den rund 30 Gästen in einem kurzen Vortrag zunächst die städtebaulichen und architektonischen Zusammenhänge des Quartiers. Anschließend führte er sie durch unsere beiden Wohnprojekte in der Kleyer- und in der Weilburger Straße, die auf dem Gelände ehemaliger Autohäuser, Lagerhallen und aufgelassener Bahngleise entstanden und nun eine neue Qualität für das prosperierende Gallus schaffen. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Gästen für den Besuch!

Zum Projekt Wohnquartier Kleyerstraße
Zum Projekt Wohnungsbau Weilburger Straße

09/2023
 

Darmstädter Schloss wiedereröffnet

Alt und neu im Einklang

Am 16. September feierten wir mit vielen Beteiligten und Gästen die Wiedereröffnung des Darmstädter Residenzschlosses, das nun mit vielen unterschiedlichen Nutzungen als „Wissenschaftsschloss“ der TU Darmstadt genutzt wird. Wir waren für die denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung der barocken Schlossflügel zuständig. Für uns geht damit ein hochkomplexes Projekt an einem der zentralen Denkmäler der Stadt nach rund sieben Jahren zu Ende. Wir bedanken uns herzlich bei unserem „Schloss-Team“ für die hervorragende und unermüdliche Arbeit – das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Zum Projekt

09/2023
 

Schwitzen ist, wenn Muskeln weinen…

Planquadrat beim 10-Freunde-Triathlon

Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein schlagkräftiges Team für den Darmstädter 10-Freunde-Triathlon zusammenstellen können: Sechs PQ-Starter und vier Externe haben erfolgreich die 380 m Schwimmen, 18 km Radfahren und 4,2 km Laufen absolviert und sind bei großer Hitze erschöpft aber glücklich ins Ziel gekommen. Wie immer war es eine tolle Veranstaltung – wir freuen uns bereits aufs nächste Mal!

09/2023
 

So geht nachverdichten in der Stadt

Artikel im Echo über die Ingelheimer Gärten

In vielen Städten werden aktuell Wege einer verträglichen Nachverdichtung bestehender Bebauungsstrukturen gesucht. In diesem Zusammenhang berichtete Thomas Wolff kürzlich im Darmstädter Echo über unser Projekt Ingelheimer Gärten in Darmstadt, das in diesem Sommer fertiggestellt wurde. Das Quartier wertet das ehemals abgeschottete Gelände zu einem hochwertigen, grünen, mit der Umgebung vernetzten Wohnviertel auf und schafft 245 neue Wohnungen. „Die Baumeister des heimischen Büros planquadrat haben (…) Lösungen gefunden, im Großen wie im Detail, die als Beispiel für weitere Quartiere taugen“, so das Resümee des Artikels. Wir freuen uns über das positive Echo.

Zum Artikel

Zum Projekt

08/2023
 

Weiterer Wettbewerbserfolg in Offenbach

1. Preis für Wohnungsbau mit Kindertagesstätte

In einem von den Stadtwerken Offenbach ausgelobtem Realisierungswettbewerb für das „Quartier 4.0“ wurde unser Entwurf für einen Wohnungsbau mit integrierter Kindertagesstätte einstimmig mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die U-förmige Bebauung in der Nähe des ehemaligen Güterbahnhofs konnte das Preisgericht rundum überzeugen, unter anderem durch ihre interessante Verzahnung zum öffentlichen Raum sowie der Nachbarschaft, das vielfältige Mobilitätsangebot, die klare Architektursprache, die guten Proportionen der Fassade, die hohe Wirtschaftlichkeit durch eine klare Grundrissstruktur über alle Geschosse, die Schaffung von einer guten Aufenthaltsqualität und die hohe Nutzungsqualität bei Wohnen und Kita. Wir freuen uns über diesen großartigen Erfolg!

Zum Projekt

08/2023
 

Wie dicht soll's in Darmstadt werden?

Interview mit Jörg Krämer und Herbert Elfers

In einem Interview mit Thomas Wolff vom Darmstädter Echo beleuchten Jörg Krämer und Herbert Elfers eine der wichtigsten Fragestellungen aktueller Stadtplanung: Wie kann eine Stadt auf eng begrenztem Grund weiter wachsen? Am Beispiel einiger Darmstädter Projekte stellen sie unter anderem die Vorteile von Aufstockungen gegenüber anderen Flächenausnutzungen dar und erläutern weitere aktuelle Herausforderungen von Urbanität. Erst eine bestimmte Dichte in den Quartieren bringt aus Sicht der planquadrat Gründungspartner urbanes Leben.

Hier geht´s zum Artikel

07/2023
 

Architektur verwandelt

Bericht auf rheinmain-tv zum Tag der Architektur

Am 24. und 25. Juni fand bundesweit der „Tag der Architektur“ statt; allein in Hessen standen interessierten Besuchern mehr als 100 öffentliche und private Gebäude zur Besichtigung offen. Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen zeigt in einem Filmbeitrag auf rheinmaintv eine Auswahl der teilnehmenden Projekte, darunter unser Hybridgebäude Canvas Living in Frankfurt. Die Moderatorin Katharina Wagner stellt in dem Bericht von Frank Remmert unser Projekt im Gespräch mit Robert Müller vor.

Erstausstrahlung: 06.07.2023 auf rheinmaintv

Link zur Sendung

Link zur AKH

06/2023
 

Positive Resonanz beim Tag der Architektur 2023

Großes Interesse am Projekt Canvas Living

Am 24. Juni haben wir uns mit unserem Projekt Canvas Living in Frankfurt am Main am diesjährigen Tag der Architektur beteiligt. Die Veranstaltung fand bundesweit statt und stand diesmal unter dem Motto „Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt“. Trotz hochsommerlicher Temperaturen konnten Robert Müller und der zuständige Projektleiter Fritz Heinrichs mehrere Dutzend Besucherinnen und Besuchern durch und um das markante Gebäude im Lyoner Quartier führen. Wir freuen uns über die gute und durchweg positive Resonanz seitens der vielen architekturinteressierten Gäste. Ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung an Canvas Living Frankfurt und der Greystar Germany GmbH!

06/2023
 

Verwaltung wird Wohnen

Artikel über unser Projekt View 180 in der FAZ

Immer mehr Büroflächen in den Innenstädten stehen derzeit leer und werden sukzessive für Wohnzwecke umgenutzt. Am vergangenen Samstag berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung über eines der größten derartigen Vorhaben in Frankfurt am Main: Unser Projekt „View 180“ in der Darmstädter Landstraße. Im Auftrag von Iber Immobilien haben wir für den vormals von einem Versicherungskonzern genutzte Gebäudekomplex ein aufsehenerregendes Konzept entwickelt, bei dem dieser sich unter Erhalt großer Teile seiner Bausubstanz (Graue Energie) bis zur Fertigstellung Ende nächsten Jahres äußerlich komplett verändern und Raum für insgesamt 222 Wohneinheiten und einigen Gewerbefläche sowie einer Kindertagesstätte im Erdgeschoss bieten wird.

Zum Artikel

Zum Projekt

Visualisierung: Raybounce

06/2023
 

Mark-Twain-Village im Gestaltungsbeirat

Nachhaltige Planung Expertengremium vorgestellt

Am 13. Juni 2023 stellten Robert Müller und Hannah Geskes dem Gestaltungsbeirat der Stadt Heidelberg erstmals unsere Planung für das Wohnquartier Mark-Twain-Village (MTV) in der Heidelberger Südstadt vor. Nahe des Karltorbahnhofes sollen auf drei Baufeldern in mehreren Punkthäusern und Zeilenbauten insgesamt 122 Wohneinheiten (MTV West) entstehen, zudem öffentliche Nutzungen wie eine Kita und Gastronomie sowie ein Quartiersplatz und weitere Freiflächen. In den südlich gelegenen Baufeldern (MTV Süd) entstehen zusätzlich 216 Wohneinheiten. Begrünte Dachflächen, Photovoltaikanlagen, Versickerungsflächen für Regenwasser und Retentionsdächer stehen für den nachhaltigen Ansatz des Projekts. Dem Beirat wurde der aktuelle Planungsstand auch als Film in Form eines virtuellen Fluges durch das Quartier präsentiert. Die Gremiumsmitglieder zeigten sich von unseren Planungen angetan und konnten uns noch ein paar wertvolle Hinweise mit auf den Weg geben.

Artikel in der RNZ

Zum Projekt MTV West
Zum Projekt MTV Süd

06/2023
 

Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt

Canvas Living beim Tag der Architektur 2023

Der bundesweite Tag der Architektur findet am 24. und 25. Juni 2023 unter dem Motto „Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt“ statt. In diesem Jahr stellt planquadrat das Projekt Canvas Living, ein markantes Wohngebäude mit Kindertagesstätte, Gewerbeflächen und einem Restaurant in Frankfurts neuem Wohnviertel, dem Lyoner Quartier vor. Unser Projekt in der Saonestraße 1 steht am Samstag, den 24. Juni zur Besichtigung offen - die Führungen starten um 14, 15 und 16 Uhr jeweils im Foyer. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Einladung zur Besichtigung am 24. Juni

Alle Informationen zum Tag der Architektur 2023 in Hessen

06/2023
 

Modulbauweise im Deutschen Architektenblatt

Wohnanlage in Taunusstein

In der Juniausgabe des Deutschen Architektenblattes berichtet Frank Maier-Solgk über Wohnungsbau in Modulbauweise und stellt in seinem Beitrag auch unsere kürzlich fertig gestellte Wohnanlage in der Gottfried-Keller-Straße im südhessischen Taunusstein vor. Wir haben dieses Projekt in Betonmodulbauweise für die kwb Kommunale Wohnungsbau GmbH Rheingau Taunus zusammen mit der Lechner Group entwickelt, die auf die Produktion und Vorfertigung von massiven Bauteilen aus umweltfreundlichen Baustoffen spezialisiert ist und mit der wir bereits seit längerem Zeit partnerschaftlich zusammenarbeiten. Neben der besseren Ausführungsqualität sprachen auch bei diesem anspruchsvollen Projekt eine deutlich verkürzte Bauzeit und damit eine bessere Kalkulierbarkeit für die gewählte Modulbauweise.

Zum Artikel

Zum Projekt

05/2023
 

10. Merck-Firmenlauf in Darmstadt

Team planquadrat gibt wieder mal alles

Bei allerbestem Wetter und fantastischer Stimmung waren wir am 24. Mai beim diesjährigen Merck-Firmenlauf mit über 6.000 Teilnehmern dabei. Für das Team planquadrat gingen im Jubiläumsjahr des Laufes insgesamt 15 Läuferinnen und Läufer in neonorangefarbenen Trikots auf die 3 km, 5,5 km bzw. 10 km lange Rundstrecke. Start und Ziel war das Merck-Stadion am Böllenfalltor, wo unser Team von einigen Kolleginnen und Kollegen lautstark unterstützt wurde. Wie immer hat es allen großen Spaß gemacht, was den erschöpften aber dennoch glücklich strahlenden Gesichtern beim anschließenden Get-Together im Zielbereich deutlich anzusehen war.

05/2023
 

Nachhaltige Planung von Anfang an

Wir unterstützen Initiative von DGNB und BAK

Wir haben uns der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ angeschlossen, die gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) ins Leben gerufen wurde. Ziel der Initiative ist eine Transformation der Planungspraxis, so dass Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht wird. Gemeinsam mit unseren Bauherren möchten wir wichtige Nachhaltigkeitsthemen in der Planung befördern und unterstützen.

Zur Initiative „Phase Nachhaltigkeit

05/2023
 

Wettbewerbserfolg in Offenbach

1. Preis für Entwürfe in Holzmodulbauweise

Bei einem hochkarätig besetzten Architektenauswahlverfahren der Gemeinnützigen Baugesellschaft Offenbach wurden wir auf dem 1. Rang platziert. Auf sieben Grundstücken in den Neubaugebieten Bieber-Nord und Bürgel-Ost haben wir unterschiedliche Entwurfsvarianten mit Lechner Cube Holzmodulen entwickelt. „Insgesamt überzeugt das Projekt durch seine unaufgeregt qualitätsvolle Durcharbeitung, insbesondere im Zusammenspiel der vorgeschlagenen Holzmodulbauweise und variantenreichen Wohnungsgrundrissen“, attestiert die Jury unserem Beitrag. Wir freuen uns über die Auszeichnung und die baldige Umsetzung des Projektes!

Zum Projekt

04/2023
 

Studico gewinnt polis Award 2023

1. Platz - „Intelligente Nachverdichtung“

Das Studico – die Umwandlung eines ehemaligen Verwaltungsgebäudes aus den 1950er-Jahren zu einem Wohnheim für Studierende – wurde am 26. April im Rahmen der zweitägigen polis Convention in Düsseldorf mit dem polis Award 2023 ausgezeichnet. Mit diesem renommierten Preis werden jedes Jahr engagierte und richtungsweisende Lösungen geehrt, die aus partnerschaftlichen Haltungen bei der Entwicklung unserer Städte hervorgehen. Unter über 160 Einsendungen vergab die Jury den 1. Platz in der Kategorie „Intelligente Nachverdichtung“ an das Studico. Das inzwischen bereits mehrfach prämierte Projekt konnten wir 2020 im Darmstädter Sanierungsgebiet Mollerstadt für die Unternehmensgruppe Krieger + Schramm realisieren. Wir freuen uns sehr über diese weitere, sehr besondere Auszeichnung!

Link zum Studico beim polis Award 2023

Zum Projekt

04/2023
 

Competitionline Ranking 2022 veröffentlicht

15. Platz in der Kategorie Stadtplanung

Im Competitionline Ranking, dem einzigen Ranking im deutschsprachigen Raum, das ausschließlich auf Wettbewerbsergebnissen basiert, sind wir im vergangenen Jahr auf dem 15. Platz in der Kategorie Stadtplanung/ Städtebau gelandet. Einmal pro Jahr wertet die Redaktion sämtliche auf competitionline.com veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse aus und erstellt daraus das Ranking der erfolgreichsten Büros. Im Bereich Stadtplanung/ Städtebau gibt es in Deutschland aktuell ca. 3.400 Planungsbüros.

04/2023
 

Nominierung für den Polis Award 2023

Das Studico auf der Shortlist der Jury

Die Nominierungen für den polis AWARD 2023 stehen fest! Wir freuen uns sehr, dass die 15-köpfige, interdisziplinär zusammengesetzte Jury das Studico – den Umbau eines leerstehenden Verwaltungsgebäudes aus den 1950er-Jahren zu einem Studierendenwohnheim – in der Kategorie „Intelligente Nachverdichtung“ ausgewählt hat. Mit dem polis Award werden Projekte ausgezeichnet, die über ihren wirtschaftlichen Rahmen hinaus einen Beitrag zum öffentlichen Wohl der Stadt leisten. In diesem Jahr gab es insgesamt 160 Bewerbungen für den Preis – so viele wie noch nie zuvor. Die feierliche Preisverleihung findet am 26. April im Rahmen der der polis Convention 2023 in Düsseldorf statt. Das Studico konnten wir 2020 für unseren Auftraggeber, der Krieger + Schramm GmbH & Co. KG Unternehmensgruppe realisieren.

Zum Projekt

Zu allen Nominierungen des polis Awards 2023

03/2023
 

Nominierung für Wohnbauten des Jahres 2023

Wohnquartier Kleyerstraße in Frankfurt am Main

Nachdem wir bereits im letzten Jahr beim Wettbewerb „Wohnbauten des Jahres“ mit unserem Wohnquartier am Holzhofpark in Darmstadt in der Kategorie Quartiersentwicklung ausgezeichnet wurden, freuen wir uns sehr, dass die Jury des diesjährigen Verfahrens unser Wohnquartier in der Kleyerstraße in Frankfurt am Main für einen Preis nominiert hat. Das Wohnquartier schafft mit einem lebendigen Quartiersplatz, einem breiten Wohnungsmix, einem überdurchschnittlichen Anteil geförderter Wohnungen, einem Boardinghouse und einer Kindertagesstätte einen Mehrwert für das gesamte Gallusviertel. Entsiegelte Grünflächen, begrünte Dachflächen und die Integration von Wasser sorgen für ein angenehmes Stadtklima.

03/2023
 

Leben ohne Lärm

Vortrag über das Projekt Chiemgaustraße

Im Rahmen des Münchener PlanTreffs, einer öffentlichen Veranstaltungsreihe des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München, fand am 16. März eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Wohnen ohne Lärm“ statt. Zu diesem Anlass stellte Markus Helfrich ausführlich unser Wohnbauprojekt Chiemgaustraße in München vor. Die positiven Reaktionen auf das Projekt aus dem Publikum und von der Bewohnerschaft freuen uns sehr.

03/2023
 

Kommunikation im reinsten Sinne des Wortes

Interview mit Anne Schultheis und Jörg Krämer

In der März-Ausgabe des Deutschen Architektenblattes (DAB) zum Heftthema „Kommunikativ“ führt Lars Klaaßen ein ausführliches Interview mit Anne Schultheis und Jörg Krämer über das von planquadrat entwickelte System innovativer Bürokonzepte, das weit vor dem Entwurf beginnt und verstärkt auf Kommunikation zwischen sämtlichen Beteiligten setzt. „Das ist Kommunikation im reinsten Sinne des Wortes“ ist das Interview entsprechend betitelt und stellt den vollständig veränderten Planungsprozess dar, der das Berufsbild des Entwerfenden beeinflusst, aber auch auf einer neuen Bedeutung des Ortes „Büro“ beruht. Im Ergebnis geht es aber auch darum, Antworten auf die Frage nach langlebigen und nachhaltigen Büros zu finden, die gleichzeitig die aktuellen Bedarfe bedienen und Veränderungsprozesse begleiten.

Link zum Artikel im DAB

02/2023
 

Gratulation zur Professur

Renate Fehling wird Professorin in Heidelberg

Zum Februar 2023 wurde Renate Fehling an der SRH Hochschule Heidelberg der Titel Professorin für konstruktives Entwerfen verliehen. Wir freuen uns sehr über diese Berufung! Renate Fehling ist seit vielen Jahren beratend für unser Büro tätig und wir schätzen die hervorragende Zusammenarbeit.

02/2023
 

Herzlichen Glückwunsch!

Neuer Projektmanager im Frankfurter Büro

Wir freuen uns über die Ernennung unseres großartigen Kollegen Oliver Walkiewicz zum Projektmanager. Oliver hat in den letzten Jahren bei planquadrat unter anderem zahlreiche Entwurfsstudien begleitet und Wettbewerbe verantwortet ̶   und das nicht selten mit großem Erfolg für das Büro. Herzlichen Glückwunsch, Oli!

02/2023
 

Zuschlag für unseren Wettbewerbsbeitrag

Wohnbebauung in Eschollbrücken

Gemeinsam mit unserem Bauherrn, der Baustolz Frankfurt GmbH, freuen wir uns über den Zuschlag für unseren Wettbewerbsbeitrag in Eschollbrücken, einem Stadtteil von Pfungstadt. Die Doppelhausreihen stellen durch ihre exponierte Lage einen Teil der Stadtansicht dar und schaffen durch verschieden breite Haustypen ein aufgelockertes Siedlungsbild. Mit begrünten Dach- und Fassadenflächen, wiederverwendbaren Baustoffen, regenerativen Energiequellen und E-Ladestationen am Haus überzeugen die Neubauten in Modulbauweise auch mit einem nachhaltigen Nutzungskonzept.

01/2023
 

Wie gestalten wir die Stadt von morgen?

Claudia Becker moderiert Diskussionsrunde

Im Rahmen einer Podiumsveranstaltung sprechen Michael Kolmer (Oberbürgermeister-Kandidat der Grünen), Gallus Cadonau (Solar Agentur Schweiz, Zürich), Timm Eickner (Fraunhofer IEG, Bochum) und Heike Böhler (klimapolitische Sprecherin der Grünen in Darmstadt) über die klimaneutrale Stadt, deren technische Möglichkeiten und ihre Gestaltung. Moderiert wird die Fachdiskussion von Claudia Becker, Partner planquadrat.

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussionsrunde am Donnerstag, den 26. Januar um 19 Uhr im HoffART Theater Darmstadt.

01/2023
 

Wettbewerbserfolg in Wuppertal

3. Preis für Pflanzenhof Quartier

Unser Wettbewerbsbeitrag für das "Pflanzenhof Quartier" in Uellendahl-Katernberg im Norden Wuppertals wurde mit den 3. Preis ausgezeichnet. Das neue Wohnquartier schafft eine harmonische Integration in das dörflich geprägte Umfeld und den umgebenden Grünraum. Gleichzeitig soll mit einem nachhaltigen Klima- und Regenwasser-, Verkehrs- und Begrünungskonzept eine qualitätsvolle Entwicklung des Gebietes gefördert werden. Unterschiedliche Wohnformen, eine Kita, belebte Plätze und differenzierte Freiflächen, die auf die Topografie des Geländes reagieren, zeichnen das Quartier aus. Der Entwurf entstand zusammen mit dem Büro GDLA | gornikdenkel | landschaftsarchitektur aus Heidelberg.

Zum Projekt

11/2022
 

Pecha-Kucha-Nacht an der TU Darmstadt

Vortrag von Robert Müller

20 Folien à 20 Sekunden – anlässlich einer Pecha-Kucha-Nacht im Rahmen der Jubiläumsausstellung SICHTEN 25 des Fachbereichs Architektur an der TU Darmstadt sprach Robert Müller am 2. November über das Digitale und das Analoge und den Dialog zwischen beiden. Die Jahresausstellung „Sichten“ feiert 2022 bereits ihre 25. Ausgabe mit einem vielfältigen Programm und gerne hat planquadrat in diesem Jahr das große Engagement der Studierenden mit einer kleinen Spende unterstützt.

10/2022
 

Nachhaltigkeit und Denkmalpflege

Future Panel bei planquadrat

Im Rahmen unseres Future Panels referierte am 31. Oktober Olaf Köhler, Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde Darmstadt, über die aktuelle Situation der Denkmalpflege auf der Grundlage der geschichtlichen Entwicklung. In der anschließenden Diskussionsrunde, die zwischen unseren drei Standorten Berlin, Frankfurt und Darmstadt lebendig hin und her ging, wurde über Baukultur und den Einfluss der aktuellen Energiediskussion debattiert. Ein spannender Abend mit zukunftsrelevanten Themen, die uns auch weiterhin beschäftigen werden!

10/2022
 

Von wegen ausgedient!

Herbert Elfers auf dem Wohnprojektetag Bayern

Der Wohnprojektetag Bayern, initiiert vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer, thematisierte in diesem Jahr unter dem Motto "Von wegen ausgedient!" nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen für das Bauen im Bestand. Herbert Elfers beleuchtete am Beispiel des Studierendenwohnheims „Studico“ in Darmstadt vor allem die technischen und ästhetischen Potentiale einer Umnutzung. Das Projekt, bei dem ein leerstehendes Verwaltungsgebäude aus den 1950er-Jahren zu einem hochwertigen Studierendenwohnheim umgewandelt wurde, hat inzwischen Vorbildwirkung für das gesamte Sanierungsgebiet Mollerstadt (Foto: Kathrin Schäfer).

Zum Projekt

10/2022
 

Auszeichnung für den Holzhofpark

Wohnbauten des Jahres 2022

Mit dem Award Deutscher Wohnungsbau wurden kürzlich in München die besten Wohnbauten des Jahres gekürt. Wir freuen uns sehr über eine Auszeichnung für den Holzhofpark Darmstadt in der Kategorie Quartiersentwicklung. Unter Erhalt des alten Baumbestandes fügt sich der Holzhofpark sensibel in das heterogene Umfeld ein und schafft ein Zuhause für unterschiedliche Lebensformen. Die Jury, der unter anderem die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Andrea Gebhard, sowie der Vorstandsvorsitzende der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, angehörte, hob lobend hervor, dass das sanierte und zu Mikroapartments umgebaute ehemalige Verlagshochhaus als "vertraute Landmark" erhalten blieb. Die prämierten Projekte sind in einer aufwendig gestalteten Publikation dokumentiert und noch bis Ende Oktober in einer Ausstellung im Haus der Architektur München zu sehen.

09/2022
 

EXPO REAL 2022 in München

planquadrat ist wieder dabei

Auch in diesem Jahr ist planquadrat wieder auf der EXPO REAL in München vertreten – dem größten europäischen Treff der Immobilienwirtschaft und damit dem wichtigsten Branchenereignis des Jahres. Vom 4.-6. Oktober finden Sie uns in der Halle C1 an Stand 230 als Partner der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Wir freuen uns Sie vor Ort zu treffen!

09/2022
 

Holzbau sucht Lehm

Future Panel bei planquadrat

Nach einer pandemiebedingten Unterbrechung ist unser Future Panel in die nächste Runde gegangen. Themen dieses bürointernen Formats, das von Darmstadt aus live an unsere Standorte in Frankfurt und Berlin übertragen wird, sind nachhaltiges Bauen, zukunftsweisende Planung und generelle Zukunftsvisionen unserer Branche. Nachdem bereits unlängst Jörg Krämer mit einem Vortrag zum Thema Neue Arbeitswelten den Auftakt gemacht hatte, erläuterte uns am 21. September Franz Volhard vom Darmstädter Büro Schauer+Volhard Architekten BDA, wie man mit Lehmbaustoffen den Holzbau verbessern und vereinfachen kann. Die intensive Diskussionsrunde im Anschluss an diesen überaus inspirierenden Vortrag setzten die Darmstädter Kolleginnen und Kollegen noch bei einem Glas Wein im büroeigenen „qlub“ fort.

09/2022
 

Galeriebesuch in Darmstadt

„Die Schönheit der Linie“

Kunstinteressierte Kolleginnen und Kollegen kamen am 15. September bei einem gemeinsamen Besuch der Galerie Netuschil in Darmstadt auf Ihre Kosten. Unter dem Motto „Die Schönheit der Linie“ war in Anwesenheit der Künstlerin Margarete Lindau dort eine Ausstellung aktueller und älterer Werke von ihr zu sehen - Radierungen, Linolschnitte und Lithografien in Farbe und Schwarz-Weiß. Nach einer kurzweiligen Einführung des Galeristen Claus K. Netuschil stand uns die Künstlerin bereitwillig Rede und Antwort zu Ihren beeindruckenden und inspirierenden Arbeiten.

09/2022
 

Darmstädter 10-Freunde-Triathlon

Are youuuuuuu readddyyyy?! GOOOOO!

Insgesamt 12 Sportlerinnen und Sportler sind in diesem Jahr beim Darmstädter 10-Freunde-Triathlon für planquadrat ins Schwimmbecken gesprungen bzw. auf die Lauf- und Radstrecke gegangen und haben sich alle bravourös geschlagen. Wie gewohnt war es ein tolles Spektakel, bei dem nicht unbedingt der Leistungsgedanke sondern vielmehr der Spaß an erster Stelle stand – die glücklichen und stolzen Gesichter bei allen Triathletinnen und -athleten beim anschließenden Beisammensein nach dem Finish sprachen zumindest Bände.

09/2022
 

Eröffnung des Projekts Canvas Living

Stadtbildprägender Neubau in Frankfurt

Am 2. September wurde unser Projekt Canvas Living in Frankfurt-Niederrad feierlich eröffnet. Neben unserem Bauherren, Dr. David Roitman von der Argaman Group, und dem Käufer des Objekts hielt auch Mike Josef, Dezernent der Stadt Frankfurt am Main für Planen, Wohnen und Sport eine Rede. Das Projekt wirkt mit seiner hochwertigen Architektur stadtbildprägend und wertet durch einen großzügigen Boulevard und Wegeverbindungen das direkte Umfeld wesentlich auf. Der Neubau umfasst 303 Servicewohnungen, eine Kita und ein Restaurant. Die Vermietung der Wohnungen hat bereits begonnen.

Zum Projekt

Artikel in der Frankfurter Neuen Presse

09/2022
 

Planquadrat Sommertour 2022

Unterwegs in der Pfalz

Rund 100 Planquadratler*innen aus allen drei Standorten waren bei unserem diesjährigen Büroausflug am 9. September einen ganzen Tag lang in der Pfalz unterwegs. Mit zwei Reisebussen ging es zunächst nach St. Martin, einem der schönsten Weindörfer der Pfalz, von wo aus wir durch die malerisch gelegenen Weinberge in der Umgebung wanderten. Anschließend kehrten wir im Alten Gutshof Raabe ein und ließen uns dort Saumagen, „Dreggiche Krumbeere“ oder Kässpätzle schmecken – und selbstverständlich auch den hervorragenden Pfälzer Riesling. Am Nachmittag erkundeten wir schließlich die mittelalterliche Stadt Freinsheim und probierten sämtliche Eissorten im Café „Eisblume“. Nach vielen schönen Eindrücken und guten Gesprächen ließen wir den Tag noch in unserem büroeigenen „qlub“ in Darmstadt ausklingen.

09/2022
 

Empfang in Berlin

Einweihung unserer neuen Büroräume

Am 1. September hat unser Berliner Team gemeinsam mit der Geschäftsleitung und zahlreichen Geschäftspartnern die neuen Räume in der Uhlandstraße 175 eingeweiht – ein gelungener Abend mit vielen guten Gesprächen bei kleinen Leckereien, kühlen Drinks und entspannter Livemusik.

08/2022
 

Auszeichnung für das Studico

3. Hessischer Preis für Innovation und Gemeinsinn

Am 25. August erhielt das Studierendenwohnheim Studico in Darmstadt eine Auszeichnung beim 3. Hessischen Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau. Der Preis wird vom Land Hessen ausgelobt und würdigt Projekte, die bestehende Nichtwohnbauten für Wohnzwecke nutzbar machen und so zusätzlichen Wohnraum schaffen. Besonderer Wert wird auf kreative, nachhaltige und soziale Konzepte gelegt. Mit dem Studico wurde ein leerstehendes Verwaltungsgebäude aus den 1950er-Jahren zu einem hochwertigen Studierendenwohnheim umgenutzt und eine attraktive Raumkante am Eingang der Darmstädter Mollerstadt geschaffen.

Die Jury urteilt: „Das Projekt zeichnet sich bei der Umnutzung zu Wohnraum durch eine sehr hohe architektonischen und gestalterische Qualität aus, von der Erdgeschosszone, über die Fassaden und Details in der Fassade bin hin zur Innenraumgestaltung. Die Umgestaltung von Bürohausgrundrissen zu Apartments für Studierende ist gelungen und kann insbesondere in Universitätsstädten beispielgebend sein.“

Zum Projekt

 

Bild rechts: © Thomas Dickhardt-Wagner

08/2022
 

Und noch ein 1. Preis...

Wohnbebauung in Niederdorfelden

Unser Entwurf für das zentrale Grundstück im Neubaugebiet „Im Bachgange“ in Niederdorfelden wurde mit dem 1. Preis in einem Realisierungswettbewerb ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem Bauunternehmen Kleespies GmbH & Co. KG freuen uns über diesen Erfolg. Die Jury lobte die offene Bauweise mit harmonischer Anordnung der drei Baukörper und hob die gelungene Einbindung der Grünanlagen in das Gesamtkonzept hervor. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury war zudem unser nachhaltiges Energie- und Mobilitätskonzept.

Zum Projekt

07/2022
 

Merck-Firmenlauf 2022

Planquadrat rennt

Am 20. Juli fand in Darmstadt nach zweijähriger Pause wieder der große Merck-Firmenlauf mit insgesamt drei Strecken über 3,33, 6,66 und 9,99 Kilometer Länge statt. Trotz tropischer Außentemperaturen erreichten rund 3.200 „Finisher“ das Ziel – unter ihnen elf hitzeresistente Läuferinnen und Läufer im leuchtend orangefarbenen Laufshirt mit dem planquadrat-Logo. Während die Hitze der guten Laune bei den Teilnehmern keinen Abbruch tat, machte ein veritables Gewitter dem geplanten Ausklang bei Bratwurst und Bier nach dem Lauf leider einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Herzlichen Dank an alle, die teilgenommen haben!

07/2022
 

1. Preis für neues Wohnquartier

Heiligkreuzviertel Mainz

Wir freuen uns sehr über den 1. Preis für unseren Quartiersentwurf im neuen Mainzer Heiligkreuzviertel. Unser Baufeld grenzt direkt an die autofreie Promenade an und wird von der Jury für die sehr guten Grundrisslösungen, den Gebäudeausdruck und die hochwertige Freiflächengestaltung gelobt. Das neue Wohnviertel entsteht auf dem 34 ha großen, ehemaligen IBM-Gelände und zeichnet sich durch attraktive urbane Strukturen und hohe Freiraumqualitäten aus. Im Schwerpunkt sollen hier Wohnungen für das untere und mittlere Preissegment geschaffen werden.

Zum Projekt

07/2022
 

Sommersause 2022

So feiert planquadrat!

Nach über zweieinhalb Jahren Partyabstinenz fand am 15. Juli unsere große Sommersause statt – und diese war schlichtweg gigantisch! Viele Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt und Berlin trafen bei herrlichstem Sommerwetter bereits zum Sektempfang mit Livemusik und leckerem Eis auf dem Platz der Deutschen Einheit ein; anschließend wurde in den stimmungsvoll dekorierten Büroräumen und den zwei großen Außenterrassen bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen gefeiert. Leckeres Essen und gekühlte Getränke, eine Fotobox, Pools zum Abkühlen der heißgetanzten Füße und vieles mehr sorgten für allerbeste Laune und strahlende Gesichter. Und letztlich schuf die Hamburger Partyband EVER’SO samt DJ mit ihren Auftritten epische Momente, die bei allen Anwesenden noch lange in Erinnerung bleiben werden.

06/2022
 

Architekturspaziergang in Frankfurt

planquadrat unterwegs zu neuer Architektur

Einen ganz besonders kurzweiligen Feierabend konnten wir am 29. Juni miteinander verbringen: Das Frankfurter Team hatte einen Architekturspaziergang durch das Ostend und entlang der Hanauer Landstraße organisiert, bei dem es zahlreiche interessante Neubauten (zugegeben: nicht alle sind von uns ;-) ) zu entdecken gab. Im Anschluss kehrten wir noch in einem Biergarten auf dem anderen Mainufer ein. Trotz der sommerlichen Temperaturen hat dieser Abend allen Beteiligten viel Spaß gemacht – herzlichen Dank an und Lina, Maike und Oli für die tolle Vorbereitung und klasse Führung!

06/2022
 

Edles Entree

Das Studico in der db deutschen bauzeitung

In der Juli-Ausgabe der db deutschen bauzeitung zum Thema „Wohnbau im Bestand“ wird das Studierendenwohnheim Studico am Steubenplatz in Darmstadt ausführlich vorgestellt. „Als attraktive Raumkante setzt das reanimierte Haus nun den Maßstab für die weitere Entwicklung des Quartiers – nicht nur gestalterisch, sondern auch als Baustein der nachhaltigen Sanierung und Belebung des gesamten Stadtteils“, lautet das Fazit der Redaktion. Wir freuen uns sehr über diese schöne Publikation!

Beitrag auf der Webseite der db deutschen bauzeitung

06/2022
 

Tag der Architektur 2022 in Hessen

Kleyerstraße Frankfurt

Am Samstag, den 25. Juni präsentieren wir im Rahmen des Tages der Architektur unser Neubauprojekt „Wings“ in der Kleyerstraße in Frankfurt am Main. Zwischen 10 und 13 Uhr sind wir vor Ort und führen regelmäßig durch das Gebäude und die gesamte Anlage. Treffpunkt ist auf dem Vorplatz an der Kreuzung Kleyer- und Weilburger Straße. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zum Projekt

Zum Programm der AKH

Zum Sondernewsletter

Download (PDF, 3.90 Mb)
06/2022
 

planquadrat Berlin zieht in neue Büroräume

Uhlandstraße 175 in Charlottenburg

Am 30. Juli ist es soweit – unser Hauptstadt-Team zieht nach Charlottenburg! Dort erwarten unser stetig wachsendes Team großzügige Büroräume in sehr zentraler Lage. Die neuen Räume sind ein weiterer Schritt, unsere Büroflächen zukunftsfähig zu gestalten – in einen Ort der Zusammenarbeit, Innovation und Gemeinschaft. Wir freuen uns, Sie in unserem neuen Büro begrüßen zu dürfen!

06/2022
 

digital meets real estate

planquadrat ist neuer Partner bei DMRE

Seit Juni ist planquadrat neuer Partner bei DMRE, einer unabhängigen Initiative und Medienplattform für die digitale Immobilienbranche. Wir freuen uns sehr darüber, als neuer Partner Artikel zum Thema New Work beitragen zu können.

Zum aktuellen Newsletter

06/2022
 

Räume für die Zukunft

Buchpublikation mit der Mediathek Ingelheim

In seiner aktuellen Buchpublikation „Architektur und Wissen. Räume für die Zukunft.“ stellt der Deutsche Architektur Verlag auf 318 Seiten moderne Bildungsbauten dar, darunter die Mediathek Ingelheim. Sie wirkt als identifikationsstiftender Ort im städtebaulichen Kontext und stellt mit seiner atypischen Mischung aus Mediathek und Wohnen einen besonderen Stadtbaustein dar.

 Zum Deutschen Architektur Verlag

05/2022
 

Unterwegs zu Ausstellungen

in Frankfurt, Berlin und Darmstadt

In diesem Jahr können wir nach getaner Arbeit endlich wieder gemeinsam aktuelle Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und örtliche Galerien besuchen. Den Auftakt machte ein Rundgang durch sieben Frankfurter Galerien, in denen wir die Chance hatten, mit den Künstlerinnen und Künstlern direkt ins Gespräch zu kommen. Später im Sommer folgt ein Galerierundgang in Berlin und im September steht Darmstadt auf unserem Programm.

05/2022
 

1. Preis für „3Süd“ in Heidelberg

Drei Baufelder in der Mark Twain Siedlung

Für die drei südlichen Baufelder in der Heidelberger Mark Twain Siedlung wurde planquadrat mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr, über einen weiteren 1. Preis in der Mark Twain Siedlung! Unser Wettbewerbsbeitrag sieht ein nachhaltiges Wohnkonzept vor, das unterschiedlichsten Lebensformen eine Heimat bietet und ein lebendiges Miteinander fördert.

Zum Projekt

05/2022
 

1. Preis für urbanes Wohnquartier

Mark Twain Siedlung Heidelberg

Das Gelände des ehemaligen US-Stützpunkts in der Heidelberger Südstadt wird schrittweise in ein urbanes Wohnquartier umgewandelt und für die einzelnen Baufelder Wettbewerbe ausgelobt. Für das Baufeld am urbanen Mark Twain Platz gewinnt planquadrat den 1. Preis. Wir freuen uns über diese Auszeichnung! Ausgelobt wurde der Wettbewerb von MTV Bauen und Wohnen GmbH & Co. KG.

Zum Projekt

05/2022
 

Darmstädter Umweltdiplom

mit Unterstützung von planquadrat

planquadrat unterstützt das Umweltdiplom für Kinder in Darmstadt, das seit 2003 als umwelt- und freizeitpädagogisches Aktionsprogramm von der Stadt Darmstadt zusammen mit zahlreichen Naturverbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen angeboten wird. Das Sponsoring ermöglicht eine kostenfreie Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen, die Kinder mit Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen vertraut machen.

05/2022
 

Gratulation!

Neuer Projektmanager im Darmstädter Büro

Wir freuen uns sehr über die Ernennung unseres hochgeschätzten Kollegen Asmir Arifovic-Topal zum Projektmanager. Wir blicken zurück auf eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit und wissen unsere Projekte bei Asmir in sehr guten Händen. Herzlichen Glückwunsch!

05/2022
 

Architektur baut Zukunft

planquadrat beim Tag der Architektur 2022

Anlässlich des diesjährigen Tages der Architektur präsentiert planquadrat das Wohnquartier Wings im Frankfurter Gallusviertel. Mit einem markanten Auftakt schließt der Neubaukomplex eine ehemalige innerstädtische Lücke und schafft einen harmonischen Übergang zu den benachbarten, denkmalgeschützten Adlerwerken.

Der Tag der Architektur findet traditionell am letzten Juniwochenende statt. Wir sind am 25. Juli vor Ort und stellen zwischen 10 und 13 Uhr interessierten Besucherinnen und Besuchern das Projekt vor. Weitere Details folgen zeitnah vor der Veranstaltung.

Zum Projekt

04/2022
 

Grundsteinlegung im Schönhof-Viertel

im Beisein von Minister Tarek Al-Wazir

Am 29. April fand im Beisein des Hessischen Ministers für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Tarek Al-Wazir, die feierliche Grundsteinlegung für die ersten Baufelder des Frankfurter Schönhof-Viertels statt. Auf einer ehemaligen Industriefläche entsteht hier das derzeit größte Neubauquartier für Wohnen in Hessen mit rund 2.000 Wohnungen, einer Schule, Kitas sowie Gewerbe- und Einzelhandelsflächen. Begonnen wird im Osten des Quartiers, an dem planquadrat mit zwei Baufeldern beteiligt ist. Staatsminister Tarek Al-Wazir lobte die ökologische Aufwertung des Quartiers und das hochwertige Flächenrecycling. "Das ist ein Projekt, das man sich eigentlich nur erträumen kann", lautete sein Fazit. Unsere Bauherren sind Instone Real Estate und die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (Bild: Instone Real Estate).

Zum Projekt

Artikel in der Frankfurter Rundschau

Artikel in der Frankfurter Neuen Presse

Statements der NHW-Geschäftsführung und des Hessischen Wirtschaftsministers Tarek Al-Wazir

Pressemitteilung

04/2022
 

Nominierung „Wohnbauten des Jahres“

Wohnen am Holzhofpark, Darmstadt

Wir freuen uns sehr über die Nominierung für die Auszeichnung „Wohnbauten des Jahres 2022“. Unser Projekt „Wohnen am Holzhofpark“ gehört damit zu den Top-50-Projekten deutschlandweit und wird in der dazugehörigen Publikation vorgestellt, die im Herbst erscheint. Das Darmstädter Wohnquartier fügt sich unter Erhalt des alten Baumbestandes sensibel in das heterogene Umfeld ein und schafft ein Zuhause für unterschiedlichste Lebensformen.

Zum Projekt

04/2022
 

1. Preis für innerstädtisches Wohnen

Beitrag für Konzept der 15-Minuten-Stadt

Wir freuen uns sehr über den 1. Preis für unseren Entwurf „Am Tierbrunnen“. Mit einem markanten, begrünten Punkthaus und einer einladenden Geste in den neu entstehenden Grünraum wird innerstädtischer Wohnraum mit hohen gestalterischen Ansprüchen geschaffen. „Hier entsteht ein Beitrag zur Innenentwicklung, der durch hohe gestalterische Qualität besticht und einen wichtigen Stadtbaustein im Verschränkungsbereich zwischen der Grünanlage Am Tierbrunnen mit dem Eingangsbereich zum Alten Friedhof sowie den stadteinwärts führenden Verkehrsachsen darstellt“, lobt Dezernent Kolmer den Wettbewerbsbeitrag.

Zum Projekt

Artikel im Darmstädter Echo